'

Treppenlift-Machbarkeit: Voraussetzungen für den Einbau

Wir verschaffen Ihnen einen Überblick zu zentralen Punkten rund um den Treppenlift-Einbau.

Bauliche Voraussetzungen für den Treppenlift-Einbau

In den meisten Fällen lässt sich ein Treppenlift aus technischer Sicht problemlos einbauen. Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich ist die Installation für unsere Fachtechniker einfach möglich. Dabei spielt es keine große Rolle, aus welchen Baumaterialien Treppe und Wände bestehen: Ob Stein, Granit, Holz oder Ziegel – dank moderner Befestigungsmöglichkeiten lässt sich die Liftanlage auf so gut wie jedem Untergrund montieren.

Eine der wenigen Voraussetzungen beim Einbau eines Treppenlifts ist das Vorhandensein einer Mindestbreite für die Treppe. Diese beträgt in Wohngebäuden mit mehr als zwei Wohneinheiten 100 cm.

Bei Gebäuden mit zwei oder weniger Wohneinheiten reicht eine Treppenbreite von 70 cm aus. Die vorgeschriebenen Mindestbreiten dienen dazu, die uneingeschränkte Nutzbarkeit der Treppe als Flucht- und Rettungsweg sicherzustellen.

Ablauf von Einbau und Kauf
Bei Lifta können Sie sich unverbindlich zum Einbau eines Treppenlifts beraten lassen. Haben Sie sich für den Kauf entschieden, erfolgt die Montage fachmännisch durch unsere Servicetechniker. Wir informieren Sie ausführlich zu allen Schritten.

Wie hoch ist der Platzbedarf für einen Treppenlift?

Neben der Treppenbreite ist vor allem der Platz im Anfangs- und Endbereich wichtig. Hier sollte an den Haltepunkten des Lifts genügend Raum vorhanden sein, um problemlos ein- und auszusteigen. Auch eventuelle Gehhilfen und der Platz für helfende Partner oder Pflegekräfte sollten berücksichtigt werden.

Bei der Nutzung eines Rollstuhls ist der Platzbedarf noch einmal erhöht. Hier sollte eine Bewegungsfläche von 150 cm x 150 cm eingeplant werden, damit der Umstieg vom Rollstuhl auf den Treppenlift problemlos möglich ist.

Wird ein Treppenlift im Mehrfamilienhaus über mehrere Etagen betrieben, muss zudem sichergestellt sein, dass eine ausreichend große Fläche in jedem Geschoss vorhanden ist. Diese dient entgegenkommenden Personen als Wartebereich, wenn der Lift in Betrieb ist. Verfügt die Treppe über eine Restlaufbreite von 60 cm, muss diese Anforderung nicht zwingend gewährleistet sein.

Treppenlifte in Mehrfamilien­häusern einbauen

Da in einem Mehrfamilienhaus die Interessen mehrerer Parteien aufeinandertreffen, gibt es hier mehr Dinge zu beachten als in einem Einfamilienhaus. Möchten Sie einen Treppenlift in eine selbstgenutzte Immobilie einbauen, können Sie dies in der Regel ohne Zustimmung Dritter tun. In einem Haus mit mehreren Wohneinheiten müssen Sie sich jedoch die Zustimmung weiterer Beteiligter einholen. Zudem müssen die baulichen Mindestanforderungen erfüllt sein, damit der Einbau zulässig ist.

Als Mieter haben sie laut § 554 Abs. 1 BGB Anspruch auf einen barrierefreien Zugang zu Ihrer Wohnung. Können Sie das Treppenhaus nicht mehr ohne fremde Hilfe nutzen, muss der Vermieter den nachträglichen Einbau eines Treppenlifts dulden. Sie müssen jedoch ein berechtigtes Interesse nachweisen – etwa durch eine körperliche Behinderung oder andere Einschränkung.

Der Vermieter kann die Zustimmung allerdings auch verweigern, wenn sein Interesse an der unveränderten Erhaltung des Mietshauses Ihrem Interesse an einer behindertengerechten Nutzung überwiegt. In jedem Fall müssen Sie für die Kosten der Anschaffung selbst aufkommen. Auch mögliche Kosten für einen späteren Rückbau müssen Sie übernehmen.

Kann ein Treppenlift selbst eingebaut werden?

Ein Treppenlift sollte niemals auf eigene Faust eingebaut werden. Einerseits können hierdurch erhebliche Sicherheitsrisiken entstehen, andererseits verfällt damit die Garantie. Bei Lifta müssen Sie sich um den Einbau erst gar nicht sorgen: Dieser ist beim Kauf eines jeden Treppenlifts mitinbegriffen und Teil von unserem umfangreichen Service. Unsere geschulten Fachtechniker kommen am vereinbarten Termin vorbei und installieren die Liftanlage innerhalb von zwei bis fünf Stunden.

Ist ein Treppenlift auf jeder Treppe machbar?

Da die Schienen individuell für jeden Nutzer maßgefertigt werden, ist ein Treppenlift auf so gut wie jeder Treppenform und Treppenart realisierbar. Ein Treppenlift kann sowohl über eine Etage als auch über mehrere Etagen angebracht werden. Die Antriebs- und Führungsschiene wird immer entsprechend der Etagenzahl und Treppenlänge konstruiert und am äußeren oder inneren Treppenrand befestigt. Auch Treppenabsätze oder Durchgänge im Bereich der Treppe sind kein Problem. Unsere Fachberater in Ihrer Nähe machen sich gerne vor Ort ein Bild und beraten Sie ausführlich.

Gerade Treppen

Kann ein Treppenlift auf gerader Treppe eingebaut werden?

Die Installation eines Treppenlifts auf einer geraden Treppe ist die einfachste Variante und im Einbau besonders unkompliziert. Zudem ist die Fertigung der Schiene im Vergleich zu einer kurvigen Schiene weniger aufwendig, was einen geraden Treppenlift zur günstigsten Ausführung macht. Es kann vorkommen, dass auch bei einer geraden Treppe ein Kurven-Treppenlift gewählt werden muss. Dies ist der Fall, wenn der Lift aufgrund der Gegebenheiten an Start- oder Endpunkt um die Ecke fahren muss, um hier zu parken.

Kurvige Treppe

Ist der Einbau eines Kurven-Treppenlifts möglich?

Mit einem Treppenlift lassen sich auch Kurven und Ecken sicher überwinden. Die Schienen werden entsprechend dem Treppenverlauf gebogen und hierfür exakt angepasst. Der Einbau ist sowohl auf L-förmigen Treppen mit einer Kurve als auch auf U-förmigen Treppen mit mehreren Kurven möglich. Ebenfalls kann ein Treppenlift auf Podesttreppen eingebaut werden.

Kurvenelemente werden zum Teil auch dann benötigt, wenn die Treppe eigentlich gerade ist: Steht der Sitz des Liftes an den Enden der Treppe in der Parkposition im Weg, so kann er mit einer Kurve um das Treppenende herumgeführt werden. Diese Art der Installation hat zudem den Vorteil, dass der Treppenlift aus dem direkt sichtbaren Bereich im Eingang verschwindet.

Wendeltreppe

Kann ein Treppenlift auf einer Wendeltreppe eingebaut werden?

Auch auf Wendeltreppen lassen sich Treppenlifte einbauen. Möglich macht dies die genaue Anpassung der Schiene. Bei einer Vermessung werden sämtliche Daten wie Steigung und Kurvenradius genau erfasst. Die Anfertigung einer solchen aufwendigen Schiene dauert in der Regel länger als die einer einfachen geraden Schiene. Rechnen Sie hier mit einer Lieferzeit von bis zu fünf Wochen.

Schmale Treppe

Kann ein Treppenlift auf einer schmalen Treppe eingebaut werden?

Treppenlifte sind auch auf schmalen Treppen möglich. Die nutzbare Mindestlaufbreite darf durch einen Treppenlift jedoch nicht (dauerhaft) unterschritten werden. Um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, muss hier ein zusammenklappbarer Lift installiert werden. Ein Lift im zusammengeklappten Zustand ist nur ca. 40 cm breit und damit sehr platzsparend. Er lässt somit ausreichend Platz für Lauf- und Fluchtwege.