maßgeschneiderte Liftlösungen von Lifta
Unsere Liftlösungen helfen Ihnen dabei, Treppen im Innen- und Außenbereich sicher und selbstständig zu überwinden. Mit einem Treppenlift von Lifta vertrauen Sie auf geprüfte Qualität und erhalten ein Hilfsmittel, das für mehr Komfort und Lebensqualität in Ihrem Zuhause sorgt. Wir informieren Sie rund um verschiedene Treppenlift-Arten, Modelle, Kosten und den Einbau Ihrer neuen Liftlösung.
Dank über 40 Jahren Erfahrung als Treppenlift-Anbieter wissen wir, worauf es bei den verschiedenen Arten von Treppenliften ankommt. Unsere vielfältigen Modelle überzeugen neben einem hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandard auch mit ansprechendem Design und nützlichen Funktionen. Lassen Sie sich von unserer Auswahl an Lift-Modellen inspirieren und finden Sie genau den Treppenlift, der zu Ihren Anforderungen passt.
Spezialist für schmale und kurvige Treppen
Schmalste Einrohrschiene der Welt
Prämiertes Design und dezente Optik
Kombiniert innovative Lifttechnik und Design
Höchster Komfort durch intelligente Details
Gewichtssensor verhindert versehentliches Losfahren
Höchste Belastbarkeit bis 160 kg
Solide Konstruktion mit ausgereifter Technik
Intuitive und robuste Bedienung
Intelligente Sicherheitsfunktionen
Individuell wählbare Sitzbreite
Viele Individualisierungsmöglichkeiten
Wir legen großen Wert auf persönlichen Service und individuelle Beratung. In Ihrer Region stehen Ihnen erfahrene Fachberater für Treppenlifte zur Seite, die Sie kompetent unterstützen.
Ob gerade Treppe, Wendeltreppe oder Kurventreppe – mit unseren Treppenliften gelangen Sie sicher und zuverlässig von Etage zu Etage. Ein maßangefertigtes Schienensystem ermöglicht die Lift-Installation in nahezu jedem Treppenhaus.
Neben den klassischen Sitzliften bieten wir auch Rollstuhllifte an. Mit diesen lassen sich Hindernisse im Rollstuhl komfortabel überwinden. Egal für welche Liftanlage Sie sich entscheiden, verlassen Sie sich auf ausgezeichnete Technik mit intelligenten Zusatzfunktionen vom Marktführer.
Einfach und schnell eingebaut – auch ohne Umbau
Intelligente Funktionen für mehr Sicherheit
Auf steilen, engen oder sehr kurvigen Treppen installierbar
Individuell für Sie hergestellt – passgenau für Ihre Treppe
Speziell für den Außenbereich angefertigte Modelle – für Barrierefreiheit im Garten und vor dem Haus
Alle Lifta Treppenlift-Modelle lassen sich individuell anpassen. Von der Farbe und Form des Sitzes über Stoffwahl bis hin zur dezenten Schiene: Unsere Lifte sind optisch ansprechend und fügen sich geschmackvoll in Ihr Zuhause ein.
Sitz-Polsterung in verschiedenen Farbvariationen
Stoffauswahl nach Ihrem Geschmack
Farblich passende Schiene für Ihre Treppe
Individuelle Kombinationsmöglichkeiten
Fast überall lässt sich ein Treppenlift aus technischer Sicht problemlos einbauen, ganz gleich, ob Sie zur Miete oder im Eigenheim wohnen. Da jeder Lift eine individuelle Lösung ist, passt ein Lifta Treppenlift ganz gewiss auch auf Ihre Treppe. Sehen Sie sich nachfolgend einige unserer Einbaubeispiele an.
Grundsätzlich gibt es vielfältige Arten von Treppenliften, die innen und/oder außen installiert werden können, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Die Lifte unterscheiden sich im Detail in ihrer Bau- und Funktionsweise, um verschiedensten Bedürfnissen und Nutzern gerecht zu werden. So findet sich gewiss auch für Ihre Wohnsituation eine passende Liftlösung. Wir zeigen Ihnen die gängigsten Treppenlift-Modelle.
Wenn von einem Treppenlift gesprochen wird, ist in den meisten Fällen ein Sitzlift gemeint, bei dem Sie ganz bequem im Sitzen befördert werden. Hierbei handelt es sich um die bekannteste und häufigste Art von Lift, die als Hilfsmittel in vielen Haushalten zum Einsatz kommt. Ein Sitzlift setzt sich aus einem Sitzelement mit Antrieb und einem individuellen Schienensystem zusammen, das für Ihre Treppe maßangefertigt wird. Sitzlifte punkten nicht nur mit einer soliden Konstruktion, sondern auch mit maximaler Flexibilität und sind gleichermaßen auf geraden, kurvigen, sehr schmalen oder steilen Treppen einbaubar. Ob als Kurvenlift für eine Wendeltreppe oder als platzsparender Lift für ein kleines Treppenhaus – alles ist möglich.
Nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch im Außenbereich gibt es oftmals Treppen, die für ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen ein Hindernis darstellen – zum Beispiel beim Zugang zum eigenen Garten, zur Terrasse oder im Eingangsbereich von Häusern. Zusätzlich können je nach Wetterlage Nässe und Glätte für ein weiteres Risiko sorgen. Außenlifte wie unser Allwetter Lifta GTL 320 sind speziell für diesen Einsatz im Außenbereich konzipiert. Dank robuster, witterungs- und UV-beständiger Materialien halten Außenlifte von extremer Kälte bis extremer Hitze allen Wetterverhältnissen stand. Die gesamte Technik ist sicher versiegelt, damit durch Wind und Wetter kein Schaden entstehen kann. So profitieren Sie auch vor Ihrer Haustür lange von einer zuverlässigen Mobilitätslösung zur Überwindung von Treppen.
Stehlifte haben den Vorteil, dass Sie sich bei der Fahrt nicht komplett hinsetzen müssen wie bei einem Sitzlift. Stattdessen werden Sie auf einer kleinen Plattform stehend transportiert und lehnen sich je nach Modell lediglich an ein kleines Polster oder einen geneigten Sitz an. Das ist insbesondere für Menschen von Vorteil, die Schwierigkeiten oder Schmerzen beim Hinsetzen und Aufstehen haben. Die Beine bleiben weitgehend durchgestreckt, sodass Sie Ihre Gelenke nicht zu stark beugen müssen. Bei Lifta zum Beispiel finden Sie einen sogenannten Sattelsitzlift, der wie eine Mischung aus Sitz- und Stehlift funktioniert. Sie nehmen auf einem höher gelegenen Sattel-ähnlichen Sitz Platz, der leicht nach vorne geneigt ist. So sind Ihre Beine nur leicht angewinkelt.
Plattformlifte fallen in die Kategorie der Rollstuhllifte, weil sie sich insbesondere für Rollstuhlfahrer eignen. Wie der Name verrät, besteht der Lift aus einer ebenen und rutschfesten Plattform, auf der Sie in Ihrem Rollstuhl sitzend oder mit einer Gehhilfe in die nächste Etage transportiert werden. Über eine kleine Rampe fahren Sie auf die Plattform des Lifts auf und starten die Fahrt über ein intuitives Bedienelement. Während der Fahrt klappt die Rampe hoch und zusätzlich gibt es Sicherheitsbügel, an denen Sie sich festhalten können. Plattformlifte sind an den Treppenverlauf gebunden und bewegen sich, wie ein Sitzlift, entlang maßgeschneiderter Schienen. Damit qualifiziert sich der Plattformlift per Definition auch als Treppenlift. Er ist sowohl im Innen- als auch im Außenbereich installierbar und eignet sich gleichermaßen für gerade und kurvige Treppenverläufe.
Durch die Vielfalt der Treppenlift-Arten gibt es für jeden Treppenverlauf ein passendes Modell. Vor allem Sitzlifte und Plattformlifte überzeugen hier mit ihrer Flexibilität, weil es kaum eine Treppe gibt, die sich nicht mit einem Lift nachrüsten lässt. Der Grund sind die Schienen, die passgenau für Ihre Treppe angefertigt werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Selbst in schmalen und verwinkelten Treppenhäusern oder auf Wendeltreppen ist der Einbau eines Treppenlifts in der Regel problemlos möglich. Viele Modelle sind gleichermaßen für gerade und kurvige Treppen geeignet, andere wiederum sind auf eine bestimmte Treppenform spezialisiert. Machen Sie sich im Vorfeld schlau und lassen Sie sich beraten, um das passende Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden. Wir helfen Ihnen gerne dabei!
Persönlicher Service und bestmögliche Beratung liegen uns am Herzen. Auch für Ihre Region stehen kompetente Fachexperten von Lifta zur Verfügung.
Treppenlifte setzen sich aus den Schienen, (je nach Modell) einem ergonomischen Sitzelement oder einer Plattform bzw. Hebebühne sowie dem elektrischen Antrieb zusammen. Der Homelift im Speziellen besteht aus zwei tragenden Schienen und der Aufzugskabine, in deren Dach die gesamte Technik verbaut ist. Die Stromversorgung erfolgt über eine standardisierte Steckdose in der Nähe. Sie bedienen Ihren Lift in der Regel über ein integriertes Bedienelement am Lift selbst oder rufen die Anlage über eine Funkfernbedienung zu sich.
Alle Modelle sind mit zahlreichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Bei Sitzliften zum Beispiel gibt es einen Sicherheitsgurt, der für einen sicheren Halt Ihres Oberkörpers während der Fahrt sorgt. Bei Rollstuhlliften gibt es Sicherheitswände mit Haltebügeln sowie die hochgeklappte Auffahrrampe, die ein Wegrollen mit dem Rollstuhl verhindert. Die meisten Treppenlifte und Aufzüge verfügen zudem über Sicherheitssensoren, die Hindernisse automatisch erkennen und die Fahrt umgehend stoppen.
Bei treppengebundenen Liften wie Sitz-, Steh- oder Plattformliften ist die wichtigste Voraussetzung die gesetzlich vorgeschriebene Mindestbreite der Treppe. In Häusern mit zwei oder wenige Wohneinheiten beträgt diese für einen Sitzlift 80 cm, in Mehrfamilienhäusern sind es 100 cm. Für Plattformlifte sind die Werte etwas höher und mitunter von der Liftform abhängig: 90 bis 100 cm in Privathäusern und 100 bis 110 cm in öffentlichen Gebäuden. Die Mindestbreite ist wichtig, damit die Treppe auch weiterhin durch andere Personen genutzt werden kann und als Flucht- sowie Rettungsweg zur Verfügung steht.
Besonders praktisch: Viele Treppenlifte sind klappbar – zum Beispiel die Sitzfläche oder die Armlehnen – und nehmen dadurch auch bei Nichtbenutzung kaum Platz weg.
Einbau durch erfahrene Fachtechniker
schnell, sauber und geräuscharm
Montage innerhalb weniger Stunden
sorgfältige Prüfung auf Sicherheit und Funktionstüchtigkeit
ausführliche Einweisung und erste Probefahrt
Wir stehen Ihnen in allen Belangen rund um Ihren Treppenlift zuverlässig zur Seite. Schließlich möchten wir, dass Sie Ihre Entscheidung, einen Treppenlift bei Lifta zu kaufen, nie bereuen. Unsere Service-Mitarbeiter kommunizieren deshalb zu jeder Zeit absolut transparent, freundlich und kompetent.
Unser Treppenlift-Service beginnt mit einer unverbindlichen Beratung, um den passenden Lift für Ihre Situation zu finden. Anschließend begleiten wir Sie auf dem Weg bis zur Montage durch unsere geschulten Monteure. Doch auch nach dem Einbau geht unser Service weiter: Wir bleiben jederzeit für Sie erreichbar und kümmern uns auf Wunsch auch um die regelmäßige Wartung Ihres Treppenlifts. Dazu können Sie bei uns optional einen entsprechenden Wartungsvertrag abschließen. Natürlich stehen wir Ihnen auch bei unerwarteten Treppenlift-Störungen schnell und zuverlässig zur Verfügung.
Bei Lifta finden Sie neben klassischen Treppenliften auch Liftlösungen für Rollstuhlfahrer. So bieten wir mit Plattformliften die Möglichkeit, direkt im Rollstuhl sitzend Treppen und ähnliche Höhenunterschiede zu überwinden – bequem und mühelos per Knopfdruck.
Der Plattformlift bietet ausreichen Platz für Sie und Ihren Rollstuhl und eignet sich zudem auch für Menschen mit Gehbehinderung, die beispielsweise einen Rollator verwenden. Er bringt Sie entlang des Treppenverlaufs komfortabel von einer Etage in die nächste, während Sie mit Ihrem Rollstuhl sicher auf der Plattform stehen. Dieser Lifttyp eignet sich wie ein Sitzlift sowohl für gerade als auch kurvige Treppenverläufe.
Ein Treppenlift ist eine praktische Hilfe für Menschen, die in ihrer Bewegung eingeschränkt und für die das Treppensteigen entweder schwierig, schmerzhaft oder gar nicht mehr möglich ist. Vor allem für Rollstuhlfahrer sind bereits wenige Stufen in der Regel ein unüberwindbares Hindernis. Treppenlift, Rollstuhllifte und Mini-Aufzüge schaffen an dieser Stelle Abhilfe und ermöglichen die barrierefreie und selbstständige Fortbewegung über mehrere Etagen.
Es gibt zahlreiche Lifttypen, die sich für verschiedene Einsatzzwecke eignen. Zu den tatsächlichen Treppenliften zählen beispielsweise Sitz-, Steh- und Plattformlifte, weil sie dem Treppenverlauf folgen – üblicherweise entlang von Schienen, die an der Seite befestigt sind. Sie sind sowohl auf geraden als auch kurvigen Treppen installierbar. Darüber hinaus gibt es Hub- und Homelifte, die beide zu den Senkrechtliften zählen. Sie bewegen sich vertikal auf und ab und sind nicht an einen Treppenverlauf gebunden. Hublifte eignen sich dabei lediglich für kleine Förderhöhen, während Homelifte auch ganze Etagen überwinden können.
Die wichtigste Entscheidung ist die für die passende Art von Lift. In einem ersten Schritt sollten Sie sich deswegen Gedanken machen, welche Anforderungen ein Treppenlift für Sie erfüllen sollte. Wenn Sie sich noch selbstständig hinsetzen und wieder aufstehen können, eignet sich beispielsweise ein Sitzlift. Falls Sie Schmerzen beim Beugen Ihrer Gelenke haben, bietet sich ein Stehlift an, bei dem die Beine höchstens leicht angewinkelt werden. Für Rollstuhlfahrer sind Hub-, Plattform- und Homelifte passende Alternativen. Vergleichen Sie verschiedene Modelle und Anbieter, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Ein wesentlicher Vorteil von Treppenliften besteht darin, dass sie durch die große Modell-Vielfalt beinahe überall einbaubar sind. Es spielt zum Beispiel keine Rolle, aus welchen Baumaterialien die Treppe oder die Wände bestehen. Dank moderner Befestigungsmöglichkeiten lässt sich die Liftanlage auf nahezu jedem Untergrund montieren. Essenziell ist die Mindestbreite der Treppe. Sie beträgt bei Sitzliften zum Beispiel je nach Gebäude 80 bis 100 cm und soll sicherstellen, dass die Treppe auch weiterhin uneingeschränkt durch andere Personen nutzbar bleibt.